Förderungen für die Digitalisierung

Dezentralisiertes und zeitunabhängiges Arbeiten ist im Zuge der Coronapandemie in den Fokus gerückt. Wer in digitalisierte Arbeitsprozesse und Strukturen investiert, macht sein Unternehmen zukunftsfähig. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, gibt es attraktive Förderungen für die Digitalisierung von Unternehmen. Wir informieren dich zu Programmen, Voraussetzungen, der Förderhöhe und den Details zur Antragstellung.

Ein Mann im Anzug sitzt an seinem Laptop vor einer Fensterfront und notiert gleichzeitig etwas auf einem Papier.

Wer hat Anspruch auf eine Förderung?

Förderungen für die Digitalisierung richten sich überwiegend an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Messgrößen sind hierbei die Mitarbeiterzahl, der Umsatz und die Jahresbilanz. Zum Personal zählen in der Regel Vollzeitkräfte. Die Abgrenzung orientiert sich an den KMU-Schwellenwerten der Europäischen Kommission und definiert die Anspruchsberechtigung für Fördermittel wie folgt:

Blick auf eine Treppe unter der ein weisser Schreibtisch mit Laptop, Tablet, Smartphone und Zimmerpflanze steht.

Welche Investitionen
werden gefördert?

Förderungen gibt es für unterschiedliche digitale Projekte. Dazu zählen unter anderem folgende Investitionen:

  • Betreuung durch IT-Fachkräfte und externe Berater
  • Weiterbildung der Mitarbeiter
  • Bereitstellung von Computing-Ressourcen wie Cloud-Plattformen
  • Entwicklung von Apps
  • Erstellung und Aktualisierung von Onlineshops und Websites

Welche Förderungen gibt es für die Digitalisierung?

Zur Auswahl stehen sowohl regionale als auch bundes- und europaweite Förderungen. Die Programme unterstützen dich mit Zuschüssen oder Krediten.

Bundesweite Förderungen

Auf Bundesebene gibt es mehrere staatliche Förderungen für die Digitalisierung. Folgende Stellen vergeben diese:

Ein junger Mann sitzt in einem Sessel. Auf seinem Schoss steht ein Laptop.

Das BMWK (ehemals BMWi) hat für kleine und mittlere Unternehmen die Förderprogramme „Digital Jetzt“, „go-digital“ sowie „go-inno“ ins Leben gerufen. Je nach Programm sind beispielsweise Beratungsleistungen zur digitalen Vernetzung, digitale Technologien sowie die entsprechende Weiterbildung von Angestellten förderfähig.

Das BAFA vergibt im Rahmen des Programms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ Zuschüsse für Unternehmensberatungen. Zudem unterstützt es Unternehmen bei der Errichtung, Modernisierung, Umstrukturierung und Ausstattung von Unterrichtsräumen oder Werkstätten mit Zuschüssen. Diese ermöglicht die „Förderung der digitalen Ausstattung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren“.

Die KfW fördert Unternehmen für Investitionen in den Bereichen Digitalisierung und Innovation. Sie profitieren von zinsgünstigen Krediten.

Förderprogramm „Digital Jetzt“ (BMWK)

Das BMWK unterstützt KMU bei der Investition in digitale Technologien und die Qualifizierung ihrer Beschäftigten. Dazu gehört die Investition in Hard- und Software, insbesondere für die interne und externe Vernetzung (Fördermodul 1). Das Fördermodul 2 ist für Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter vorgesehen.

Vogelperspektive auf einen weissen Schreibitsch auf dem Smartphones und Notizbloecke liegen. An den zwei Laptops arbeiten Personen.

Das Programm adressiert Unternehmen aus allen Branchen mit 3 bis 499 Beschäftigten.

Es ist ein Förderzuschuss von bis zu 40 % möglich. Er hängt von den Investitionskosten des Unternehmens ab. Zudem ist die Förderquote nach der Größe des Unternehmens gestaffelt.

Der Zuschuss ist an folgende Bedingungen geknüpft:

  • Unternehmen müssen einen Digitalisierungsplan vorlegen.
  • Investitionsvorhaben erfolgen für eine Niederlassung oder Betriebsstätte in Deutschland.
  • Das Vorhaben ist erst nach der Bewilligung und innerhalb von zwölf Monaten umzusetzen.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nimmt den Antrag entgegen.

Förderprogramm „go-inno“ (BMWK)

Hierbei handelt es sich um einen Innovationsgutschein, mit dem sich Kleinunternehmen externe Beratungsleistungen für Digitalisierungsprojekte einkaufen können. Die Beratung hilft bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren.

Die Skyline von Berlin mit dem markanten Fernsehturm in der Mitte.

Das Programm richtet sich an Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern.

Der Innovationsgutschein deckt bis zu 50 % der Kosten ab.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:

  • Der Unternehmenssitz befindet sich in Deutschland und
  • der Jahresumsatz darf maximale 20 Mio. € betragen.

Die Antragstellung erfolgt beim Bundesministerium für Wirtschaft (BMWK) und Klimaschutz.

Förderung unternehmerischen Know-hows (BAFA)

Die „Förderung unternehmerischen Know-hows“ läuft noch bis Ende 2022. Firmen erhalten einen Zuschuss für Unternehmensberatungen. Die Beratungen decken wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Fragen zur Unternehmensführung ab.

Ein Mann mit Bart steht an einer Strasse in Berlin, im Hintergrund ist ein Hochhaus zu sehen.

Das Programm richtet sich an kleine bis mittlere Jungunternehmen sowie Bestandsunternehmen. Ebenso haben Firmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten einen Anspruch auf Förderung.

Der Fördersatz beträgt in den neuen Bundesländern bis zu 80 % und in den alten Bundesländern bis zu 50 % bis zu einer bestimmten Obergrenze.

Das Unternehmen muss die EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen erfüllen.

Die Antragstellung erfolgt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Förderung der digitalen Ausstattung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (ÜBS) und Kompetenzzentren

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit diesem Programm die digitale Ausstattung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten. Das Programm soll kleinen und mittleren Betrieben digitales Know-how vermitteln. Anträge können Unternehmen bis zum 30. Juni 2025 beim BAFA stellen.

Zwei Personen geben sich am gemeinsamen Schreibtisch einen Fist Bump. Im Hintergrund sind ihre PCs zu sehen.

Die Förderung richtet sich an Träger von Berufsbildungsstätten oder Landesinnungsverbände und Fachverbände, wenn diese überbetriebliche Berufsbildungen durchführen.

Das Programm deckt bis zu 90 % der förderfähigen Kosten ab.

Das Digitalisierungsvorhaben ist für Fort- und Weiterbildungen bestimmt. Die Bildungsstätte muss eine Auslastung von 75 % aufweisen. Begründete Ausnahmen sind möglich. Zudem müssen die Fördermaßnahmen von anderweitigen Ausgaben eindeutig abgrenzbar sein.

Die Antragstellung erfolgt beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit (KfW)

Die KfW fördert Investitionen in den Bereichen Innovation und Digitalisierung und bietet einen Kredit mit einem effektiven Zins von 0,04 % pro Jahr an. Die Finanzierungsvariante mit Haftungsfreistellung steht nicht mehr zur Verfügung.

Mehrere Kollegen besprechen Statistiken in einem Meeting.

Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit fördert mittelständische Unternehmen, junge Unternehmen in Gründung sowie Freiberufler.

Die Fördersumme liegt zwischen 25.000 € und 25 Mio. €.

Das Unternehmen muss seinen Sitz oder Niederlassungen, Filialen, Betriebsstätten oder Tochtergesellschaften in Deutschland haben.

Den Antrag richtest du an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

ERP-Mezzanine für Innovationen (KfW)

Dieses KfW-Programm fördert die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.

Ein Strommast mit blauem, leicht bewoelktem Himmel im Hintergrund.

Die Förderung richtet sich an Unternehmen und Freiberufler, die bereits seit mindestens zwei Jahren am Markt sind.

Die Förderung beträgt bis zu 5 Mio. €. Die KfW kann durch Nachrangkapital bis zu 60 % des Risikos übernehmen.

Unternehmen müssen ihren Sitz oder Niederlassungen, Filialen, Betriebsstätten oder Tochtergesellschaften in Deutschland haben. Die Gruppenumsätze dürfen nicht mehr als 500 Mio. € betragen. Ausgeschlossen sind Treuhandkonstruktionen, Share Deals oder Umschuldungen sowie Nachfinanzierungen.

Den Antrag kannst du bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen.

Förderungen der Bundesländer

Die Förderprogramme der Länder können sich schnell ändern oder Fördertöpfe sind ausgeschöpft. Daher sollten sich Unternehmen frühzeitig informieren, welche Zuschüsse es für Digitalisierungsvorhaben in ihrem Bundesland gibt.

Ausschnitt: Zu sehen ist ein Laptop von oben, an dem eine Frau arbeitet.

EU-Förderprogramme

EU-Förderprogramme setzen sich unter anderem zum Ziel, die europäische Wettbewerbungsfähigkeit im Zuge der Digitalisierung zu stärken.

Förderprogramm „Digitales Europa“

Das Programm „Digitales Europa“ unterstützt Unternehmen im digitalen Wandel und möchte Themen wie Künstliche Intelligenz (KI), Cyber-Sicherheit und Hochleistungsrechner aktiv voranbringen.

Eine Frau mit Kopfhoerern um den Hals arbeitet auf einem Blatt Papier.

Das europäische Förderprogramm richtet sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen, aber auch an die öffentliche Verwaltung innerhalb der EU.

Die Förderhöhe beträgt bis zu 5 Mio. €. Das Programm läuft bis 2027 und sieht ein Gesamtbudget von 7,59 Mrd. € vor.

Die Investitionen müssen innerhalb der verschiedenen DIGITAL-Arbeitsprogramme erfolgen.

Den Antrag können Unternehmen über das „Funding and Tenders Portal“ stellen.

Förderprogramm „Eurostars“

Das Förderprogramm „Eurostars“ unterstützt europaweit die Zusammenarbeit von KMU bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Tastatur, die von einem Bildschirm angeleuchtet wird.

Das Förderprogramm richtet sich besonders an innovative KMU, die in einem internationalen Rahmen ein Produkt, Verfahren oder eine Dienstleistung entwickeln. Ebenso können Forschungsinstitute von der Förderung profitieren, wenn ein deutsches KMU an dem Projekt beteiligt ist.

Bis zu 50 % der förderfähigen Kosten lassen sich mit diesem Programm bis zu einer bestimmten Obergrenze abdecken.

Unternehmen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um die Förderung zu erhalten:

  • Es sind mindestens zwei unabhängige Projektpartner und zwei teilnehmende Länder beteiligt.
  • Die Projektpartner sind juristische Personen.
  • KMU tragen mindestens 50 % der Projektkosten.
  • Die maximale Projektlaufzeit beträgt drei Jahre.
  • Die Markteinführung muss zwei Jahre nach Projektabschluss erfolgen.
  • Das Projekt bezieht keine andere Förderung.

In Deutschland vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Mittel.

Förderprogramm „Horizont Europa“

„Horizont Europa“ ist ein Programm zur Förderung von Forschung und Innovation. Es unterstützt unter anderem Digitalisierungsmaßnahmen kleiner und mittlerer Unternehmen mit Sitz in der EU.

Drei Personen sitzen auf einer Bank und blicken gemeinsam in einen Laptop.

Die Förderung richtet sich insbesondere an Teilnehmer, die innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren im Bereich der Digitalisierung zur Marktreife bringen möchten.

Das hängt von der individuellen Ausschreibung ab. Das gesamte Förderbudget beläuft sich allein im Cluster „Digitalisierung, Industrie und Weltraum“ auf etwa 15 Mrd. €.

An den Forschungs- und Innovationsmaßnahmen sollen mindestens drei Rechtsträger (natürliche und juristische Personen) beteiligt sein, die jeweils in einem anderen Staat sitzen. Einer davon muss seinen Sitz in einem EU-Mitgliedsstaat haben. Die Voraussetzungen können aber je nach Arbeitsprogramm variieren.

Die Antragstellung erfolgt ebenfalls elektronisch über das „Funding and Tenders Portal“. Hier sind auch alle Ausschreibungen zu finden.

Förderung der Digitalisierung: Chancen für die Zukunft

Die Digitalisierung bietet vielen Unternehmen wirtschaftliche Chancen. Dank der großen Auswahl an Förderprogrammen kannst du digitale Vorhaben umsetzen, ohne dabei einer zu starken finanziellen Belastung ausgesetzt zu sein. Indem du die Digitalisierung in deiner Firma vorantreibst, baust du das Potenzial deines Unternehmens aus und sicherst seine Wettbewerbsfähigkeit.

Dein Ratgeber:
für Business-Lösungen und digitale Tools wie Cloud-Speicher.